Photovoltaik für Unternehmen
auf Gewerbe- und Industriegebäuden
Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Energiewende – wirtschaftlich, nachhaltig und zukunftssicher.
Mit einer maßgeschneiderten Photovoltaik-Lösung von Sonnenkonzept senken Sie Ihre Energiekosten, steigern Ihre Unabhängigkeit und verbessern Ihre CO₂-Bilanz – regional, kompetent und zuverlässig.
Ansprechpartner für Geschäftskunden
Thomas Sprange berät Sie gern zu:
- Stromkosten senken
Eigenerzeugung für Eigenverbrauch reduziert Ihre laufenden Energiekosten. - Hoher Fördersatz – bis 65 %
In Brandenburg können Sie als KMU je nach Investitionsvolumen bis zu 65 % Zuschuss beantragen. - Nachhaltigkeitsprofil verbessern
Mit sauberer Energie stärken Sie Ihre ESG-Bilanz – ein Plus für Umwelt, Image und Effizienz. - Kompletter Service aus einer Hand
Planung, Installation, TÜV-Gutachten, Fördermittelberatung und Wartung – alles über Sonnenkonzept.
Gern stehe ich Ihnen für Fragen zur Seite.
Fördermöglichkeiten für Unternehmen
SolarPLUS Berlin
- Fördert PV Anlagen auf Nichtwohngebäuden und Geschäftshäusern sowie Machbarkeitsstudien, Dachgutachten, Speicher, Messkonzepte und Sonderanlagenboni (z. B. Gründach oder Fassaden PV)
Erneuerbare Energien Brandenburg (ILB)
- Bis zu 65 % Zuschuss für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei Investitionen ab 200 000 € – je nach Anwendungsfall 55 % bis 65 % möglich.
- Kombinierbar mit Speicherförderung für Unternehmen durch das ILB Programm „Speicher für Brandenburg“.
Eigenverbrauch
Strom speichern

Strom einspeisen

Referenzen
Eine Auswahl unserer Projekte
Photovoltaikanlagen für Unternehmen
bieten einen entschiedenen Wettbewerbsvorteil:
- Die Einsparung von Energiekosten durch den Eigenverbrauch. Damit senkt das Unternehmen die monatlichen Energiekosten, kann interessante Abschreibungsmodelle nutzen und tut der Umwelt zugleich etwas Gutes.
- Jede Photovoltaikanlage verringert den Ausstoß von Treibhausgasen, die bei der konventionellen Energieerzeugung aus Kohle, Öl oder Gas entstehen. 1000 Kilowattstunden (kWh) Solarstrom sparen rund 850 kg CO2 ein. Mit einer Lebensdauer von mindestens 20 – 25 Jahren Betriebsdauer sind PV-Anlagen sehr langlebig. Die eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach ist der erste Schritt.
- Der ergänzende Strombezug aus der eigenen Photovoltaikanlage ist wirtschaftlicher als der Bezug des Stroms vom Energieversorger. Der über den Eigenverbrauch hinaus erzeugte Strom wird ins Netz eingespeist. Wir prüfen, ob gleichzeitig der überschüssig produzierte Strom zwischen gespeichert werden kann, um die Energie dauerhaft verfügbar zu machen.
Sonnenkonzept - Alles aus einer Hand
- schlüsselfertiger Rundumservice
- individuelle Vor-Ort-Beratung
- Anlagenplanung und vollständige Installation
- Anmeldung beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister
- eigene Servicemitarbeiter – Betreuung auch nach dem Kauf
- eigene hochqualifizierte Elektriker
- eigene Dachdecker
- jahrelange Zusammenarbeit mit Meisterbetriebe fürs Dach
- Beachtung aller Normen, Regeln Gesetze und Arbeitsschutz
- seit 2011 erfolgreich am Markt
Das Team der Sonnenkonzept GmbH setzt das Projekt für Sie um. Unser Geschäftsbereich „Unternehmen“ konzipiert und realisiert energieeffiziente Energielösungen für Kunden aus der Industrie, Handel, Werkstätten, Gewerbe etc. Ein wichtiger Schritt bei der Planung der Photovoltaikanlage / Batteriespeichers besteht in der Ermittlung des Energiebedarfs.
Seit vielen Jahren planen und montieren wir Photovoltaikanlagen aller Größenordnungen.
Vertrauen durch starke Partnerschaften
Die Sonnenkonzept GmbH ist seit vielen Jahren Mitglied im Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW).
Als aktives Mitglied im größten freiwillig organisierten Mittelstandsnetzwerk Deutschlands stehen wir für Verlässlichkeit, Kontinuität und verantwortungsvolles Unternehmertum.
Wir tauschen uns regelmäßig mit anderen mittelständischen Unternehmen über aktuelle Entwicklungen, Förderungen und Innovationen im Bereich erneuerbare Energien aus – und bringen dieses Wissen direkt in unsere Kundenprojekte ein.
Ihre Vorteile als Geschäftskunde:
- Zugang zu geprüften Netzwerken und Partnern
- Aktuelle Informationen zu gesetzlichen Entwicklungen und Förderungen
- Zuverlässigkeit eines etablierten Mittelstandsunternehmens