Photovoltaikanlagen
aus Sonne wird Strom
Die Photovoltaikanlage, die mit unendlicher Sonnenenergie betrieben werden kann, bildet den ersten Baustein und somit den Ausgangspunkt in Ihrem persönlichen Sonnenkonzept. Photovoltaikanlagen werden immer beliebter. Das liegt daran, dass Sie den produzierten Strom Ihrer Photovoltaikanlage selbst verbrauchen können. Das nennt man auch Eigenverbrauch oder Eigenstromnutzung. Sie sparen sich damit die Stromkosten. Den verbleibenden Überschuss des produzierten Stromes speisen Sie in das öffentliche Netz des Energieversorgers. Der Staat zahlt Ihnen 20 Jahre + Anschlussjahr die staatlich garantierte Vergütung nach dem Energieeinspeisegesetz (EEG).
Photovoltaikmodule
In Puncto Photovoltaik-Module, verlässt sich die Sonnenkonzept GmbH nur auf die namhafte Hersteller am Markt.
Diese sind TÜV-geprüft und werden nach Qualitäts- (ISO 9001) und Umweltstandards (ISO14001) hergestellt. Durch den Einkauf größerer Stückzahlen und stabilen, langjährigen Geschäftsbeziehungen zu den PV- Herstellern können wir unseren Kunden stets faire Preise und kurze Lieferzeiten garantieren.
Heckert Solar ist ein deutsches Unternehmen, welches sich auf die Produktion von qualitativ hochwertigen Solarmodulen sowie weiteren solartechnischen Zubehörteilen spezialisiert hat. Die Produkte des Unternehmens werden dabei ausschließlich in Deutschland hergestellt, sind TÜV-geprüft und entsprechen somit jeglichen technischen Sicherheits- und Normstandards. Sie zeichnen sich durch hervorragende Qualität und erhöhte Effizienz aus.
Die LG Electronics Inc. ist ein Tochterunternehmen der LG-Gruppe und mit einem Jahresumsatz von rund 70 Milliarden Euro einer der führenden Hersteller elektronischer Klein- und Großgeräte. Das Unternehmen steht für edles Design, Qualität und Innovation. Im Bereich Photovoltaik zeichnen sich die Solarmodule mit hohen Leistungsklassen aus.
Kosten und Preise von Photovoltaikanlagen in Brandenburg und Berlin
Eine Photovoltaik Installation kann Ihr Eigenheim bis 30 Prozent mit Strom versorgen, mit einem Speicher zu etwa 80%. Je nach Größe, Strombedarf und Technik der Anlage variieren auch die Kosten für eine Photovoltaikanlage in Berlin und Brandenburg. Die Investition in eine Photovoltaikanlage ist eine sinnvolle wirtschaftliche Entscheidung. Die Kosten hängen stark von der Größe der zu installierenden PV-Anlage ab. Lassen Sie sich von uns kostenlos beraten. Die Beratung findet in der Regel vor Ort statt. Die Wirtschaftlichkeit der zu installierenden PV-Anlage wird erstellt.
Lassen Sie sich unverbindlich ein Angebot über PV Module mit Solarzellen erstellen. Mit Hilfe von einem Photovoltaik Rechner informieren wir Sie über die zu erwartende Rendite. Die Größe der Anlage sollte auf Ihren Strombedarf und die mögliche Anschaffung eines Stromspeichers abgestimmt sein. Die Kosten einer 4 kWp Anlage belaufen sich auf rund 6.000,00 EUR bis 10.000,00 EUR inklusive Montage und Elektroanschluss. Es kommt auf die Art der Module an und ob eine spezielle Überwachung der PV-Anlage gewünscht ist.
Einspeisevergütung für die Photovoltaikanlage 2023
Photovoltaikanlagen werden durch die Bundesregierung über das Erneuerbaren Energiengesetz (EEG) gefördert. Nach dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) erhalten Betreiber einer Photovoltaikanlage eine Vergütung, die für 20 Jahre ab der Inbetriebnahme der PV - Anlage garantiert wird. Da die Einspeisevergütung in den letzten Jahren stetig gesunken ist, lohnt sich der reine Verkauf der durch die Solar - Anlage produzierten Strom nicht mehr- vielmehr soll der Eigenverbrauch des Stroms bestmöglich genutzt werden. Die Einspeisevergütung repräsentiert die dauerhafte Förderung der PV -Anlage. Einen reinen Zuschuss erhalten Sie für Ihre Photovoltaikanlage nicht, anders sieht es beim Stromspeicher aus.
1. Erste Informationen über Photovoltaik
Hier erfahren Sie mehr über den Aufbau einer Photovoltaikanlage, über die Voraussetzungen für den Betrieb einer Photovoltaikanlage und die Nutzungsmöglichkeiten.
2. Funktionsweise und Aufbau PV-Anlage
Hier erfahren Sie mehr über die Bezeichnung Solaranlage - Photovoltaikanlage, über die einzelnen Komponenten, über die Wahl monokristallin oder polykristallin.
3. Wirtschaftliche Aspekte Photovoltaik
Hier erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage, die Einflussfaktoren, Kosten und Rentabilität der PV-Anlage.
4. Eigenverbrauch und Autarkie
Eigenverbrauch, Eigenverbrauchsquote, Autarkie und Autarkiegrad werden häufig synonym verwendet. Wichtig ist, den Unterschied zu kennen.
5. Erhöhung Eigenverbrauch
Seit 2012 lohnt sich der Eigenverbrauch des Stroms aus der Photovoltaikanlage mehr als die Einspeisung in das Netz des Energieversorgers.
6. Umwelt und Unabhängigkeit
Die Nutzung von Photovoltaikanlagen zur Erzeugung von Strom ist nicht nur wirtschaftlich effektiv, auch die Umwelt profitiert von der Technologie.