6. Wirtschaftlichkeit eines Speichersystems
in Berlin und Brandenburg
Wie wirtschaftlich ist ein Speicher?
Vor der Entscheidung über die Investition in einen Energiespeicher stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, das Geld in die Hand zu nehmen. Eine Investition gilt als wirtschaftlich, wenn die Einnahmen die Ausgaben übersteigen. Mit einem Batteriespeicher werden jedoch keine Einnahmen, sondern Einsparungen erwirtschaftet, was eine höhere Sparquote bedeutet. Die Wirtschaftlichkeit eines Batteriespeichers hängt damit auch von der zukünftigen Entwicklung des Strompreises ab und von der Einspeisevergütung.
Entwicklung der Strompreise
Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes hat sich der Strompreis für private Haushalte von Anfang 2000 bis Mitte 2015 mit 92% fast verdoppelt. Steigende Strompreise sind in der Zukunft zu erwarten. Die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen stagniert bzw. verringert sich (das hängt vom Zubau der Photovoltaikanlagen ab). Mit einer Einspeisevergütung von 57 Cent im Jahr 2004 bis zu einer Anlagengröße von 30 kWp bekommt man heute noch rund 12 Cent/kWh für den eingespeisten Strom. Dafür sind die Kosten der Photovoltaikanlagen entsprechend gesunken.
Wirtschaftlichkeit des Speichers
Mittels Zyklenzahl, Entladetiefe und Wirkungsrad können die Kosten je gespeicherter kWh Strom errechnet werden. Seit März 2016 wird über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) die Installation von Speichern wieder gefördert und reduziert die Anfangsinvestition für den Anlagenbesitzer. Während die Strompreise in den nächsten Jahren steigen werden, bleiben die Kosten des selbst erzeugten Stroms über die Nutzungsdauer stabil. Für den Vergleich von selbst erzeugtem und gespeicherten Strom gegenüber der Stromlieferung vom Energieversorger sind folgende Aspekte zu berücksichtigen: der Strompreis des Energieversorgers, die Erzeugungskosten der Photovoltaikanlage (Summe der Investitions- und Betriebskosten im Verhältnis zur Stromerzeugung von 20 Jahren und Speicherkosten. Bei einem jährlichen Anstieg der Strompreise von nur 5% spart der Anlagenbesitzer für jede kWh durch den selbst produzierten Strom. Über die Ersparnishinaus bringt eine Photovoltaikanlage mit Speicher Steuervorteile und die Möglichkeit einer 100%igen Abschreibung der gesamten Anlage über die Laufzeit von 20 Jahren. Zudem steigern die Photovoltaikanlage und der Speicher den Wert Ihrer Immobilie.
Entscheidung für einen Speicher
Durch die steigenden Strompreise und die sinkende Einspeisevergütung wird es immer interessanter, den selbst erzeugten Strom auch selbst zu verbrauchen. Wichtig ist, nicht nur die Anfangsinvestition zu sehen, sondern auch die Einsparung für die Dauer der Nutzung.
Rufen Sie an oder schicken Sie uns eine Mail oder stellen die eine Anfrage. Wir beraten Sie gern, ob sich ein Speicher zusammen mit einer Photovoltaikanlage für Sie lohnt oder ob eine spätere Nachrüstung des Speichers sinnvoll ist.